Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Konkordat von 1801 hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konkordatsbanken'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0007, Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) Öffnen
Napoleonischen K. von 1801. Sehr günstige Konkordate schloß Pius VII. ferner mit Sardinien (1817) und dem Königreich beider Sizilien (1818) ab. Das belgische K. (1827) ist lediglich eine Wiederholung des Napoleonischen von 1801. Von deutschen Staaten schloß nur
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0500, Gallikanische Kirche Öffnen
felbst zeitweilig abgeschafft. Bonaparte stellte in- dessen als Erster Konsul durch das Konkordat von 1801 die kirchlichen Verhältnisse wieder fest. Die organischen Artikel von 1802 machten die gallikani- schen Kirchenfreiheiten von neuem geltend
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
aufgehoben und ein Vernunftkultus eingeführt. Bonaparte als Erster Konsul der Republik stellte zwar die kirchlichen Verhältnisse durch ein mit dem Papst abgeschlossenes Konkordat (15. Juli 1801) wieder her; aber der Friede zwischen dem jungen Frankreich
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
Franzosen besetzte Rom. Nachdem er in dem Konkordat vom 15. Juli 1801 mit Frankreich die Kirche mit dem Staate ausgesöhnt und unter Preisgebung der beeidigten und emigrierten Priester sowie unter Anerkennung der Civilehe und gewisser Staatsaufsichtsrechte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Worms bis Woronesh Öffnen
. Sie ist bis 1801 freie Reichsstadt geblieben. 1122 wurde hier das bekannte Konkordat zwischen Kaiser Heinrich V. und dem Papst Calixt II. geschlossen und dadurch der Investiturstreit entschieden. (Vgl. Bernheim, Zur Geschichte des Wormser Konkordats
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
565 Konkordat hebraicorum (Bas. 1632; neu hg. von Bär, Berl. 1862‒63). Die neuesten hebräischen K. sind von Jul. Fürst (Lpz. 1840) und Bernh. Bär (1861). Eine Neubearbeitung ist in Angriff genommen von Mandelkern (seit 1884). Die erste gedruckte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0251, von Conradi bis Conscience Öffnen
bei dem Konklave in Venedig 1799 hauptsächlich C. zu danken hatte, erhob ihn 1800 zum Kardinal und bald darauf zum Staatssekretär, in welcher Eigenschaft er 1801 in Paris mit Napoleon I. wegen des Konkordats unterhandelte, wobei er sich geschickt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0098, Frankreich (Geschichte 1799-1804) Öffnen
bemühte sich, alles zu beseitigen, was an die Zeiten der Revolution erinnern konnte; zugleich aber beförderte er die Entwicklung aller materiellen Interessen. Am 15. Juli 1801 kam ein Konkordat mit dem päpstl. Stuhl zu stande, wonach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
Pius VII. überliefert. Derselbe sicherte durch das 15. Juli 1801 mit Bonaparte abgeschlossene Konkordat das Fortbestehen des Kirchenstaats. Kaum aber hatte Rom angefangen, sich von den erlittenen Drangsalen zu erholen, als Napoleon I. 1805 Ancona
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
in eine Republik verwandelten. Napoleon I. erkannte zwar bald die Herstellung einer Nationalkirche als dringendes Erfordernis zur Organisation der zerrütteten Zustände und ließ sich deshalb mit Pius VII. in Unterhandlungen ein; aber in dem Konkordat von 1801
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
war, ging er, von seinem Staatssekretär Consalvi unterstützt, klug und vorsichtig an die Ordnung des zerrütteten Staatswesens. Durch den Frieden zu Lüneville erhielt P. den größern Teil des Kirchenstaats zurück, und 15. Juli 1801 schloß er ein Konkordat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0150, von Golther bis Goltz (Friedr.) Öffnen
des Konkordats seitens der Kammer (16. März 1861) seine Entlassung einreichte, wurde G. sein Nachfolger. Er legte, nachdem das Konkordat aufgekündigt war, den Kammern ein Kirchengesetz vor, wonach, wie in Baden, das Verhältnis des Staates zur kath
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Worms (in der Lombardei) bis Woernle Öffnen
Selbständigkeit, die sich durch kaiserl. Privilegien weiter entwickelte, so daß W. ein förmlicher Freistaat wurde, wo oftmals wichtige Hof- und Reichstage gehalten und 1122 das Wormser Konkordat (s. d.) geschlossen wurde. Von dieser Blüte sank W
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1003, Napoleon (N. I.: 1799-1806) Öffnen
von Amiens (27. März 1802). Die Stiftung der Ehrenlegion und das Konkordat mit dem Papst (15. Juli 1801) verstärkten die Macht des neuen Regiments über das Volk, so daß N. es wagen konnte, sich 11. Mai 1802 durch ein Plebiszit (3 Mill. Stimmen gegen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0292, von Gregatim bis Gregor (Päpste) Öffnen
und war seit 18. Jan. 1791 Präsi- dent der Versammlung. Von den Gemeinden des Sprengels Vlois zum Bischof gewählt, verwaltete er diefes Amt mit Eifer und Würde, bis der Ab- schluß des Konkordats 1801 (f. Gallikanifche Kirche) ihn nötigte, demselben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0173, Napoleon I. Öffnen
. Durch das Konkordat vom 15. Aug. 1801 wurde die kath. Kirche mit 9 Erzbischöfen und 41 Bischöfen wiederhergestellt; doch mußte sie auf ihre in der Revolution eingezogenen Güter verzichten, wogegen der Staat die
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0183, Bonaparte (Joseph, Lucian) Öffnen
. Brumaire vorbereiten half. Napoleon ernannte ihn zum Staatsrat und Tribun und übertrug ihm 1800 die Unterhandlungen über einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit den Vereinigten Staaten, die Friedensverhandlungen mit Österreich zu Lüneville (1801
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0241, von Portage City bis Port au Prince Öffnen
Gouvernementskommissar des Prisengerichts ernannt. Als Mitglied des Staatsrats, in welchem er 1801 Sitz und Stimme erhielt, war er einer der Redakteure des Code civil. Nachdem er für die Ordnung der kirchlichen Angelegenheiten und den Abschluß des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0274, Bonaparte (Familie) Öffnen
und Bernier die Unterhandlungen mit Kardinal Consalvi, Erzbischof Spina und Pater Caselli über das Konkordat vom 15. Juli 1801. Als Napoleon Kaiser geworden war, ward Joseph zum Inhaber der Senatorie Brüssel, zum Großoffizier der Ehrenlegion, endlich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
1823 nach Florenz, wo sie 7. April 1845 starb. Sie hatte zwei Töchter: a. Zenaide Charlotte Julie, geb. 8. Juli 1801, die, an Lucian B.s ältesten Sohn, den Fürsten von Canino (s. unter 3), verheiratet, die Mutter einer zahlreichen Familie wurde und 8
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0483, von Conring bis Conscience Öffnen
C. zu danken hatte, ernannte ihn 1800 zum Kar- dmaMaron und Staatssekretär. Als solcher bewies er großes diplomat. Geschick bei dem Abschluß des Konkordats mit Napoleon I. (15. Juli 1801). Bei dem weitern Streit zwischen dem Papst und Na
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0801, von Paatsjoki bis Pacht (rechtlich) Öffnen
in Deutschland (1786-94) und Por- tugal (1795-1801), wo er durch Entschiedenheit und Gewandtheit in schwieriger Zeit Erfolge erzielte. Seit 1801 war er Kardinal. Nach Rom (1801) zurück- gekehrt, übernahm er bald nach Consalvis (s. d.) Sturz (1806
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0655, Belgien (Geschichte 1780-1830) Öffnen
Friedensschlüssen von Campo Formio 1798 und von Lüneville 1801 bestätigt. B. wurde in neun Departements eingeteilt und durch die Einführung französischer Gesetze und Einrichtungen vollständig mit Frankreich verschmolzen. Nach dem Sturz Napoleons wurde B. auf dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
durch Clemens XIV., 1773; Ecclesia Christi, die B. über das Konkordat mit Frankreich von 1801; Sollicitudo omnium, Wiederherstellung des Jesuitenordens durch Pius VII., 1814; Ineffabilis, enthält das Dogma von der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0794, von Cappoquin bis Capri Öffnen
römischen Stuhls mit den dortigen reformatorischen Bestrebungen friedlich in Einklang zu bringen und sogar Joseph II. und den Fürsten Kaunitz für sich zu gewinnen wußte. Pius VII. ernannte ihn zum Bischof von Jesi und im September 1801 zum Legaten a latere
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0207, von Colico bis Coligny Öffnen
die oberrheinische Kirchenprovinz vom 4. Okt. 1833 aufs entschiedenste gegen alle derartigen Bestrebungen. In Frankreich traten zur Zeit der Revolution vereidigte Priester in den Ehestand, aber das Konkordat von 1801 drang auf das C. In der griechischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0136, Ferdinand (Neapel und Sizilien) Öffnen
war, mußte F. im Frieden von Florenz mit Frankreich vom 18. März 1801 den Stato degli Presidi abtreten und französische Truppen in seine Staaten aufnehmen, auch in dem Neutralitätsvertrag von 1805 versprechen, den Truppen der gegen Frankreich kriegführenden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0169, von Fesca bis Fessel Öffnen
Feldzug seines Neffen Bonaparte eine Anstellung als Kriegskommissar, mußte aber infolge vieler gegen ihn laut gewordener Klagen, daß er geplündert, namentlich Gemälde geraubt habe, dies Amt bald wieder niederlegen. Er kehrte 1801, nachdem Bonaparte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0558, Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) Öffnen
aufgegeben war, in Abhängigkeit von der Staatsgewalt wiederherzustellen; dies gelang ihm in der That durch das mit Papst Pius VII. 15. Juli 1801 abgeschlossene Konkordat. Die Mehrheit der Bevölkerung, durch den frisch aufblühenden Handel u
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0040, von Geistliche Exerzitien bis Geistliche Gerichtsbarkeit Öffnen
hatte man in Frankreich das Rechtsmittel des Recursus ab abusu (Appel comme d'abus), welches in Art. 6 ff. der sogen. organischen Artikel zur Konvention vom 15. Juli 1801 dahin geregelt ward, daß jeder Interessierte in allen Fällen des Mißbrauchs
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0652, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (Päpste) Öffnen
652 Gregor (Heiliger) - Gregor (Päpste). wurde G. Mitglied des Rats der Fünfhundert und nach dem 18. Brumaire des Gesetzgebenden Körpers. Nach dem Konkordat mußte er sein bischöfliches Amt niederlegen. 1801 ward er Mitglied des Senats und erhielt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0593, von Paarden bis Pacholeks Öffnen
. Pacca, Bartolommeo, röm. Kardinal, geb. 25. Dez. 1756 zu Benevent, ward 1785 Erzbischof in partibus und Nunzius zu Köln, 1794 Nunzius in Lissabon und 1801 Kardinal, worauf er nach Rom zurückkehrte. In den Streitigkeiten Pius' VII. mit Frankreich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0771, von Reynier bis Reyscher Öffnen
Menou der Niederlage bei Alexandria wegen (21. März 1801) verhaftet und nach Frankreich zurückgesandt, ward er von Bonaparte ungnädig aufgenommen und auf sein Gut im Nièvredepartement verwiesen. Erst Ende 1805 erhielt er das Kommando einer Division
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0081, Spanien (Geschichte bis 1808) Öffnen
Einkommen von 359 Mill. besaß, so ward ihre Macht durch das Konkordat von 1753 doch nicht unerheblich beschränkt, namentlich aber der finanziellen Ausbeutung des Landes durch die Kurie ein Ende gemacht. Einen bedeutenden Fortschritt aber
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
Infanterieregiment, nahm seit 1787 als Fähnrich am Kriege gegen die Türken, dann als Oberleutnant am Kriege gegen Frankreich teil und rückte 1801 zum Oberstleutnant auf. 1805 fungierte er als Oberst im Hofkriegsrat, leitete dann den Bau von Befestigungsanlagen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0146, von Bludenz bis Blue pills Öffnen
1785 im Gouvernement Wladimir, stammte aus einer alten Familie, studierte auf der Universität Moskau und war Mitglied des «Arsamas» (s. d.). Seit 1801 im Staatsdienst, war B. nacheinander Legationssekretär in Stockholm und Wien, dann Botschaftsrat
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
ac redemtor noster, die B., worin der Jesuitenorden aufgehoben wurde; Ecclesi Christi, worin das Konkordat mit Frankreich 1801 in Vollziehung gebracht wurde; Sollicitudo omnium, worin Pius VII. 1814 den Jesuitenorden wiederherstellte; Ineffabilis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0921, von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von) bis Capriccio Öffnen
von Jesi ernannt hatte, entsandte er ihn September 1801 als Legaten a latere an die Französische Republik, mit der er 1802 das Konkordat abschloß. Am 28. Mai 1805 krönte er als Erzbischof von Mailand Napoleon I. zum König von Italien. Er starb 21. Juni
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0123, Châteaubriant Öffnen
. Indianerroman "^.taik" (1801) eine vorher im "NsicurE äe ^rkucs" veröffentlichte Episode, die mit ihren wundervollen Naturscenen und ihrerMischung von lüsterner Sinnlichkeit und keuscher Ascese mächtig wirkte und C.s Ruhm begründete. In "K6U6 011168
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
und das franz.- röm. Konkordat 1801 die linksrhein. Teile des Stif- tes und die erzbischöfl. Würde, 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß auch die rechtsrhein. Reste des Kurlandes sowie Augsburg und Ellwan- gen. Im Genuß einer Pension von 100000 Fl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0420, von Colico bis Coligny (Gaspard de) Öffnen
. In Frankreich hat sich indessen, nachdem in der Revolution viele vereidigte Priester sich verehelicht, das Konkordat von 1801 aber wieder den C. fixiert hatte, die Praxis der Gerichte für die Nichtigkeit der Ehen der Geistlichen entschieden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0700, von Fesan bis Fessan Öffnen
haben. Nachdem Bonaparte 1801 das Konkordat mit Papst Pius VII. geschlossen, kehrte F. zum geistlichen Stand zurück und wurde 1802 zum Erzbischof von Lyon, im folgenden Jahre zum Kardinal, dann zum Großalmosenier des Kaiserreichs, Grafen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0184, von Goßmann bis Goßnersche Mission Öffnen
und Kirche möglichst auszu- weichen und durch rein praktische Behandlung der Fragen eine Reihe thatsächlich bestehender Härten zu beseitigen, und zwar nicht durch ein Konkordat oder unmittelbares Abkommen mit der Kurie, son- dern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0476, von Subtropen bis Succursalpfarreien Öffnen
Kirchengutes infolge der Französischen Revolution erfolgte die Wiederherstellung der kath. Kirchenverfassung in Frankreich durch das Napoleonische Konkordat von 1801 derart, daß der Staat nur eine ungenügende Anzahl wirklicher, fest und ausreichend
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
) und der Vereinigung der drei Bistümer M., Toul und Verdun gehörte M. als reichsunmittelbares Bistum zur oberrhein. Kirchenprovinz Trier und umfaßte ein beträchtliches Gebiet im mittlern Teile des Herzogtums Lothringen. Am 3. Dez. 1801 wurden demselben